Der Jahresrückblick 2024
Shownotes
In der neuesten Folge des Bremen Podcast blicken Olaf und Renate auf ein spannendes und ereignisreiches Podcastjahr zurück. Sie erinnern sich an besondere Gäste, die emotionalsten Momente und Highlights. Freut euch auf Anekdoten und einen kleinen Vorgeschmack darauf, was euch im kommenden Jahr erwartet. Jetzt reinhören und gemeinsam in Erinnerungen schwelgen!
Transkript anzeigen
00:00:00: Der Bremen Podcast.
00:00:10: Aus dem Herzen der Hansestadt.
00:00:12: Moin und willkommen beim Bremen Podcast. Mein Name ist Olaf. Ich begrüße meine liebe
00:00:15: Kollegin Renate. Hallo Renate.
00:00:17: Hallo Olaf.
00:00:18: Ja, es ist schon Dezember. Das Jahr schon wieder rum. Ist das nicht krass?
00:00:22: Ja, das passiert, ne?
00:00:23: Wir haben ein fantastisches Jahr aus meiner Sicht hinter uns und wir wollen jetzt die Gelegenheit
00:00:29: nutzen, einmal noch einen kleinen Jahresrückblick zu wagen und was wir so in Bremen erlebt haben,
00:00:35: was so die Highlights bei uns im Bremen Podcast waren und was vielleicht machen wir auch noch
00:00:41: einen kleinen Ausblick aufs nächste Jahr, was da noch ansteht. Ich habe hier nämlich
00:00:44: mir notiert, das neue Themenjahr haben wir als großen Schwerpunkt natürlich bei uns
00:00:49: im Bremen Podcast.
00:00:50: Ja, da hast du ja eigentlich auch schon alles verraten.
00:00:52: Genau. Dann war es das für heute. Nein, das ist für dich Spaß beiseite. Lass uns aber
00:00:57: doch erst einmal auf das Jahr 2024 zurückblicken. Das Fahrradjahr, könnte man sagen.
00:01:05: Ja, das fingen sehr gut an, aber eher als Literaturjahr, denn gar nicht im Januar waren
00:01:10: Flo Mega und Anna Imgard-Jegger da und haben einfach eher über die literarische Seite von
00:01:15: Bremen berichtet und das fand ich tatsächlich total toll. Ich habe die auch tatsächlich
00:01:21: wirklich zum ersten Mal länger kennengelernt und getroffen und es sind ganz tolle Menschen.
00:01:27: Das lohnt sich auf jeden Fall da mal rein zu hören.
00:01:29: Wir durften den beiden ja gesprochen und ich hatte mich sehr gefreut, dass du Flo Mega
00:01:34: als Gast aufgetan hast und dann haben die beiden eben das Kinderbuch vorgestellt und
00:01:40: das war halt ein ganz anderes Gespräch, was ich mir im Vorfeld vorgestellt habe, aber
00:01:46: das war ganz, ganz großartig. Auch ein tolles Kinderbuch muss ich sagen.
00:01:49: Und mir ist da was ganz Ungewöhnliches passiert nach der Aufnahme und zwar hat Flo Mega dafür
00:01:56: gesorgt, dass ich ein Ohrwurm habe von der alten Titelmelodie des offenen Kanals.
00:02:01: Das ist irgendwie so...
00:02:03: Den Bremen auf dem Kanal, ja.
00:02:05: Ich weiß nicht, ob du das kennst.
00:02:07: Ehrlich gesagt, muss ich gestehen, nee, habe ich den nicht gewonnen.
00:02:11: Sei froh, weil man kriegt ja von einem Ohrwurm. Ich kann das nicht empfehlen. Also wenn man
00:02:16: ein Ohrwurm mehr mag ja schon, aber dann sonst neuer, naja.
00:02:19: Ja, wie war der alte Witz? Ein Ohrwurm kriegt man weg mit einem belegten Brot mit Schinken
00:02:24: und einem belegten Brot mit Ei.
00:02:26: Nee, ich würde sagen, man muss ein Abba-Song singen, habe ich gelernt.
00:02:30: Oh, das stimmt, ja. Hast du einen gerade parat?
00:02:33: Ich weiß nicht, nachher werden wir noch gesperrt oder so, wenn wir das zu gut machen.
00:02:37: Nee, das können wir nicht wagen, aber ansonsten, weil das Jahr ja ausklingt, können wir Happy
00:02:41: No Year auf jeden Fall empfehlen als Abba-Song. Den werde ich auf jeden Fall am 31.12.
00:02:46: anspielen, ja.
00:02:47: Machst du das, ja?
00:02:48: Ja, traditionell. Kurz nach Mitternacht wird Abba geträllert und ja.
00:02:54: Ja, du hast ja dann auch den nächsten Gast, den du ja auch sehr, sehr gerne magst und
00:03:00: kennst, gut kennst, eingeladen.
00:03:02: Genau, Malte Janssen war bei uns zu Gast und ich habe mich mit ihm tatsächlich gar nicht
00:03:08: so groß um das Radio-Leben und so weiter gekümmert, sondern wir haben etwas über unsere gemeinsame
00:03:14: Leidenschaft, die wir tatsächlich nicht zusammen irgendwie aushören, aber doch teilen die
00:03:19: Leidenschaft und zwar haben wir über Geocaching in Bremen gesprochen.
00:03:22: Haben uns halt so ein paar Tipps angehört von Malte, wo man zum Beispiel ganz gut als
00:03:27: Geocacher starten kann.
00:03:28: Das ist ja so eine digitale Schnitzeljagd, das heißt, man bekommt ungefähr Koordinaten.
00:03:33: Teilweise muss man Rätsel erfüllen, um eventuell dort eine weitere Schnitzelspur zu folgen
00:03:40: und man kann eben dadurch Schätze finden und sich eintragen und in so einem geheimen
00:03:48: Spiel ja die Zeit vertreiben.
00:03:51: Das hat sehr viel Spaß gemacht.
00:03:52: Ja, warst du denn auch schon mal Geocaching?
00:03:54: Ja klar.
00:03:55: Hast du in Bremen ein Cash, was du gehoben hast, was du andeuten kannst, was ist das vielleicht
00:04:02: noch mal jetzt so auch für die Winterzeit, Lohn zu besuchen?
00:04:05: Nee, es gibt auf jeden Fall einen, der ja nicht mehr da ist.
00:04:09: Also ich habe da keine tollen Ideen oder so, weil ich da im Moment gar nicht so einen
00:04:15: Fokus drauf habe auf dem Thema.
00:04:17: Bei mir ist das auch immer nur so so episodenweise, dass ich dann, also gerade wenn ich Urlaub
00:04:22: habe, mache ich das gerne, aber auch dann an fremden Orten und hier in Bremen, ja, ein
00:04:27: paar, die verschwinden und es kommen mal ein paar neue dazu.
00:04:30: Auf jeden Fall kann man das immer sehr gut beobachten.
00:04:32: Also Geocaching, das war das große Thema mit Malte Jansen im Februar.
00:04:37: Ja, das hat sehr viel Spaß gemacht und tatsächlich war es sehr überraschend, weil eigentlich
00:04:41: hat man das gar nicht so vorgesehen als Thema und aber es war sehr, sehr lustig und ich
00:04:47: glaube ein sehr schönes Thema um Bremen kennenzulernen auch.
00:04:50: Genau und dann hast du ja auch gleich wieder dran, dass du ein Ortstermin wahrgenommen
00:04:58: hast, im März.
00:05:01: Du meinst das Universum, oder?
00:05:04: Also ich war im Universum, das klingt sehr reichweilig, aber nein, ich hätte tatsächlich
00:05:07: die Gelegenheit mit der Kerstin Haller, also Dr.
00:05:12: Kerstin Haller vom Universum Bremen zu sprechen.
00:05:15: Dort wurde ja unten diese Milchstraße als neues Gebiet innerhalb des Universums eingeweiht,
00:05:25: das ist also ein Kindererlebniswelt, wo sehr viel über die Sinne gemacht wird.
00:05:30: Man kann viel tasten, man kann riechen und so weiter und das ist gerade dort neu gewesen
00:05:35: und darüber habe ich mit ihr dann gesprochen.
00:05:37: Also für mich war das eigentlich gar keine Arbeit diesen Podcast aufzunehmen, sondern
00:05:42: das war ja auch ein Teil meiner Freizeit, dass ich dort im Universum sein durfte.
00:05:45: Ja, ganz, ganz großartig.
00:05:47: Und du hast dann mit Ute Schemming gesprochen, wer ist denn Ute Schemming?
00:05:54: Kannst du es nochmal kurz erklären?
00:05:55: Das war ganz spannend, denn wir in der WFW machen ja so viele verschiedene Dinge und
00:06:03: die Bremen-Tourismus-Zentrale gehört eben auch dazu und die Bremen-Info und Ute Schemming
00:06:10: ist eine, die viele, viele Jahre dort die Leitung hatte, in der Bremen-Information heißt sie
00:06:17: so in der Böttcherstraße, die ganz viel miterlebt hat und die natürlich der absolute Bremen-Profi
00:06:24: ist.
00:06:25: Sie ist jetzt in Rente gegangen in diesem Jahr und kurz vorher haben wir uns nochmal
00:06:29: unterhalten und sie hatte auch wirklich ein paar tolle Tipps und was mir da auch nicht
00:06:34: aus dem Kopf geht ist, dass viele Besucherinnen aus Bremen auch mal dahin kommen und kommen
00:06:42: und mit der Frage, na ja, ich bin ja keine Touristin, aber ich habe doch mal eine Frage
00:06:49: und so weiter.
00:06:50: Das war, glaube ich, einfach so erfrischend zu hören, ja, okay, man kann echt immer
00:06:58: noch was lernen oder man kann sich wirklich noch mal beschäftigen, was gibt es Besonderes,
00:07:04: was kann man in Besuch nochmal so Gutes tun oder antun, wie auch immer man das nennen möchte,
00:07:10: denn natürlich reden wir ja in jeder Folge mit den Gästen und Gästen darüber, was würden
00:07:18: sie am Wochenende mit Besuch von weit her machen, aber ja die ganzen neuen, ja, so Führungen
00:07:27: und die neuen Angebote, die sind super spannend und das war echt schön.
00:07:32: Also das hat mir sehr, sehr gut gefallen, muss ich sagen, mit ihr darüber zu reden
00:07:36: und sie hat auch tolle Tipps und es war auch so ein bisschen so eine Art Zeitdokument,
00:07:40: weil sie wie gesagt jetzt ja in ihrer wohlverdienten Rente ist.
00:07:46: Und du bist dann ja wieder aufs Wasser gegangen, ne?
00:07:50: Ja, ich muss jetzt gestehen, dass ich das immer noch nicht geschafft habe, eine Torfhafenfahrt
00:07:56: zu machen.
00:07:57: Ich hatte nämlich im Mai war es mit Ulrich Mikkan gesprochen, der eben für die Torfkarnfahrten
00:08:05: auf dem Finderfurtorfhafen verantwortlich ist.
00:08:09: Die machen halt ja den Fahrten bis ins Blockland mit den Torfkehen.
00:08:13: Und ich als Urfinder war, könnte das natürlich schon seit Jahren, aber ich habe es immer
00:08:20: noch nicht geschafft, eine zu machen.
00:08:22: Ich hatte eigentlich geplant mit meiner Tochter das noch nachzuholen dieses Jahr, aber wir
00:08:26: haben es leider nicht hingekriegt.
00:08:27: Ja, steht also noch auf meiner Bucketliste, die ich unbedingt erfüllen muss.
00:08:33: Aber Ulrich Mikkan hat mit sehr viel Begeisterung über dieses Erlebnis gesprochen und das
00:08:40: ist auf jeden Fall nicht nur jetzt abgegolden, ist zu sagen, ja, ich nehme mir das mal vor,
00:08:45: sondern es steht wirklich in meinem Kalender drin, dass ich das für 2025 nachhole.
00:08:50: Also würdest du empfehlen zur Einstimmung, wenn man es gebucht hat, also nächsten Frühjahr
00:08:54: oder Frühling, einfach mal diese Vorgehörn, um sich noch richtig in Vorfreude zu versetzen?
00:09:01: Genau, ja.
00:09:02: Also ich würde sagen, die Saison ist dann am besten ideal, geht das so ab April/May denn
00:09:07: los.
00:09:08: Als geneigter Mensch, der das machen möchte, sollte man sich das noch mal im April anhören
00:09:15: spätestens oder auch jetzt einfach schon mal reinhören.
00:09:18: Ulrich Mikkan hat auf jeden Fall sehr viel zu erzählen, weil er in Bremen hat unheimlich
00:09:22: viele Projekte auch schon umgesetzt hat, die Menschen zusammenbringen.
00:09:25: Ja, Projekte sind wichtig, du wirst mit deiner Tochter Boot fahren gehen.
00:09:34: Genau, und da wären wir dann schon beim nächsten Thema Familienaktivitäten im Sommer und
00:09:39: da habe ich mit Barbara Peeper vom Familiennetz gesprochen.
00:09:42: Das war auch sehr spannend.
00:09:44: Da fällt mir gerade noch spontan ein, dass sie sehr gerne Tischtennis spielt in Bremen
00:09:51: und da auch gerne im öffentlichen Raum, also da, wo Tischtennisplatten eben sind, spielt.
00:09:59: Das fand ich sehr, sehr schön oder überraschend, das wusste ich noch nicht über sie.
00:10:05: Ja, und natürlich das andere wichtige, der wichtige große Punkt vom Familiennetz, wenn
00:10:10: man darüber spricht, ist natürlich der Bremer Ferienkompass, der auch gerade für Herbst
00:10:17: Ferien oder Sommerferien ein wirkliches Goldstück ist für Familien, denn sie können da wirklich
00:10:22: sehr, sehr schön altersgerechte Familienaktivitäten finden oder auch nur für die Kinder allein,
00:10:29: dass die so eine Kinderfreizeit machen in der Kinderwildnis oder malen oder Graffiti
00:10:36: machen und man kann es eben auch nach Stadtteilen sortieren und wirklich gucken, ja, was dann
00:10:43: passt, so nach Stadtteil oder Alter.
00:10:45: Und das ist eben, was auch so besonders ist an diesem Angebot, dass du eben auch filtern
00:10:52: kannst, wie hoch die Kosten sind.
00:10:55: Das heißt, es gibt auch durchaus einige sehr günstige, bis kostenlose Angebote dabei
00:10:59: und ja, das muss man einfach bekannter machen für alle dies und ich kenne nicht, ob du das
00:11:05: schon benutzt hast, bevor wir die Podcast-Folge aufgenommen haben, ob du das schon mal gesehen
00:11:10: hast, aber wahrscheinlich schon.
00:11:11: Ich habe es im Nachgang zu unserer Podcast-Aufnahme, also zu deinem Gespräch, habe ich mir den
00:11:17: auf jeden Fall angeschaut, weil dann natürlich auch die Sommerferien ins Haus standen und
00:11:22: da haben wir natürlich nach Aktivitäten gesucht, die wir hier in Bremen durchführen können,
00:11:26: die nicht unbedingt immer mit den üblichen Sachen stattfinden, sondern eben Aktivitäten
00:11:32: eben im freien Raum zum Beispiel.
00:11:34: Und damit tatsächlich auch was von genutzt.
00:11:36: Ja, super, das ist ja schon was.
00:11:39: Ja.
00:11:40: Also eigentlich könnte die Folge auch Familienaktivitäten in Bremen heißen, weil es müsste
00:11:45: nicht nur im Sommer sein, aber vielleicht können wir es ja auch nochmal aufnehmen und
00:11:49: über andere Jahreszeiten da sprechen.
00:11:52: Jahreszeiten kommen ja später auch nochmal.
00:11:54: Ja, richtig.
00:11:55: Also gerade aber im Sommer ist es natürlich schon irgendwie geballt, weil eben da ganz
00:11:59: viele Angebote für die Sommerferien eben stattfinden.
00:12:02: Aber das findet natürlich auch in den Winterferien und auch in der normalen Schulzeit findet
00:12:07: dann natürlich auch Aktivitäten statt.
00:12:09: Ja, genau.
00:12:10: Andere Aktivitäten sind eben auch Großveranstaltungen, Wiederkehr ne Veranstaltung und da haben
00:12:17: wir dieses Jahr bzw. habe ich mit zwei Personen aus dem Vorstand des Bremer CSDs Christopher
00:12:24: Street Days gesprochen, die auch wirklich an verschiedenen Enden der Stadt wohnen
00:12:31: und sehr tolle Geschichten erzählt haben.
00:12:35: Es war dann ja noch vor dem CSD und der CSD selber war wirklich in tollstem Wetter und
00:12:42: tollster Sonne dann und ein voller Erfolg.
00:12:46: Das muss man sagen.
00:12:47: Ja, und spannenderweise natürlich ein Franzose, der Wahl Bremer ist auch dabei, ne?
00:12:53: Und ja, eigentlich zwei Wahl Bremer, kann man sagen.
00:12:57: Ja.
00:12:58: Die da, ich weiß nicht.
00:13:00: Ich fand das ganz, ganz spannend, dass der CSD hier in Bremen einer der Ersten in Deutschland
00:13:05: war.
00:13:06: Ja.
00:13:07: Er war sogar der Allererste.
00:13:08: Also ich glaube mit Berlin so fast die Zeit hier im Umgang.
00:13:10: Der Erste in Deutschland.
00:13:11: Aber Bremen in Deutschland, das war eine sehr, sehr interessante Information.
00:13:15: Das ist auch schon 45 Jahre her, ne?
00:13:17: Wahnsinn.
00:13:18: Genau.
00:13:19: Und vor allem, dass die auch die
00:13:29: Eine Frau, die im Orgerteam damals war,
00:13:22: dass sie immer noch da ist, Ehrenmitglied ist,
00:13:26: und dann eben auch in der verantwortlichste Reihe mitmarschiert.
00:13:31: Das war sehr rührend.
00:13:32: Ich hab mir da mal einen anderen Podcast so angehört,
00:13:36: wo sie auch interviewt wurde, und es war sehr schön.
00:13:39: Mhm. - Ja.
00:13:41: Du hast ja am Anfang schon diese Besonderheit,
00:13:46: Themenjahr angesprochen.
00:13:48: Und das wollten wir uns ja nicht nehmen lassen,
00:13:51: doch noch mal das Themenjahr von den Personen,
00:13:54: die da ganz, ganz nah dran, ganz tief drin sind,
00:13:57: vorstellen zu lassen.
00:13:59: Und tatsächlich ... - Und damit zwei liebe Kollegen
00:14:02: zu Gast, Christina Brandstetter, die hier bei uns in der WFB
00:14:06: für das Themenjahr zuständig ist.
00:14:08: Das heißt Fahrradjahr, also JA, nur nicht HR, hinten noch dran.
00:14:13: Da hat sie ganz viele Events organisiert für dieses Themenjahr,
00:14:18: und dann haben wir noch Peter Seemann dabei gehabt,
00:14:21: der hier bei der WFB für das Projekt "Bike" zuständig ist.
00:14:25: Das ist dann eher das langfristige Projekt,
00:14:27: so Fahrrad, Kultur in Bremen.
00:14:30: Und ja, die beiden waren natürlich optimale Ansprechpartner
00:14:34: eben für das Themenjahr.
00:14:36: Und die haben so ein bisschen berichtet, was die gemacht haben,
00:14:39: und auch was die vorhaben, was man mit dem Fahrrad in Bremen erleben kann,
00:14:42: und was für Veranstaltungen stattfinden.
00:14:46: Das war ein sehr intensives Gespräch,
00:14:49: wo ich ganz viele Sachen kennengelernt habe,
00:14:51: die ich überhaupt nicht kannte,
00:14:53: bzw. so als selbstverständlich hingenommen habe.
00:14:56: Was denn? - Zum Beispiel die Fahrradflickstation,
00:15:00: die auf den beliebtesten Fahrradstrecken Bremen verteilt sind.
00:15:04: Ich hätte gehört, dass es die gibt,
00:15:06: aber dass die richtig ausgiebig geplant sind,
00:15:10: und was man dort vorfindet und so weiter.
00:15:12: Das war sehr, sehr interessant.
00:15:14: Keine Selbstverständlichkeit und ein ziemlich guter Service,
00:15:17: die das Fahrradfahren im Bremen sehr, sehr attraktiv macht.
00:15:20: Und auch die Bedeutung von Bremen als Fahrradstandort.
00:15:24: Das hätte ich nicht so gedacht.
00:15:28: Also war sehr überraschend auf jeden Fall.
00:15:30: Ja, also für Peter, der ja eben bei diesem Bikehead-Projekt,
00:15:36: also für das Bikehead-Projekt arbeitet,
00:15:38: wird ja auch nächstes Jahr Fahrrad sein,
00:15:40: weil du wirst den eigentlich immer mit irgendeinem Fahrrad sehen.
00:15:44: Also so kenne ich ihn jedenfalls.
00:15:46: Aber über das nächste Thema reden wir gleich.
00:15:49: Nach dem Sommer kommt der Herbst.
00:15:52: Da haben wir ein neues Experiment gemacht,
00:15:55: da haben wir eine Folge so gestaltet,
00:15:59: dass wir einfach mal über Herbstaktivitäten in Bremen sprechen.
00:16:04: Genau, es hat Spaß gemacht.
00:16:08: Also war eben jetzt kein Interview, was wir geführt haben.
00:16:12: Haben wir einfach darüber gesprochen, was wir so vor hatten.
00:16:14: Und die Liste war auch lang.
00:16:16: Und ich habe auch das meiste tatsächlich,
00:16:18: was ich mir vorgenommen habe für den Herbst,
00:16:20: habe ich auch machen können.
00:16:21: Mhm, super.
00:16:23: Sehr gut, sehr gut.
00:16:26: Ich habe dann im Oktober noch einen kleinen, kurzen Schlenker gemacht
00:16:30: über zum Thema Fahrradrouten, Logistik, Lotsen,
00:16:37: verschiedene Touren und so weiter.
00:16:39: Und das war wirklich sehr, sehr schön.
00:16:44: Und da ist es mir auch passiert,
00:16:46: dass ich eigentlich unmittelbar nach dem Gespräch,
00:16:48: also nach der Aufnahme, auch den Bremen-Tipp,
00:16:52: den Sven Hermann hatte, umgesetzt habe.
00:16:55: Und da eben die Zentrale besucht habe.
00:16:57: Und das war wirklich wirklich schön.
00:17:00: Weil das ist natürlich ... - Mit dem Fahrrad rauf, nicht?
00:17:02: Ja, wobei das ist schon, also von mir aus ist das schon ein Stück,
00:17:07: wenn man dann tatsächlich von der östlichen Vorstadt bis rüber fährt.
00:17:13: In die, sagt man da noch Neustadt, man würde erst mal Neustadt sagen,
00:17:18: aber es ist dann eben wirklich hinten in der Industriestraße,
00:17:23: Richtung Militer, also es ist dann schon ein Stückchen.
00:17:26: Aber du bist ja auch eine bekannte, eisende Radfahrerin.
00:17:30: Also ich kenne dich auf jeden Fall,
00:17:31: eigentlich die meiste Zeit mit dem Fahrrad unterwegs, ne?
00:17:35: Ich bin nicht mehr ganz so eisern, es hat so ein bisschen gebröckelt,
00:17:38: weil dann auch Sicherheit vorgeht, wenn es jetzt so glatteis oder Schnee,
00:17:43: also früher wäre ich auch knallhart durch den Schnee immer gefahren.
00:17:47: Da hat es ein bisschen gebröckelt, muss ich sagen.
00:17:50: Aber ja, Moment ist ja kein Schnee.
00:17:53: Das wünschen wir uns ja noch. - Das stimmt.
00:17:55: Aktuell kann man das ganz gut machen.
00:17:56: Seit der Aufnahme haben wir aktuell 13 Grad draußen,
00:17:58: das kann man ja schon machen.
00:18:00: Und es gibt natürlich Premium-Routen, die ganz gut geräumt sind,
00:18:04: die man auch im Winter ganz gut nutzen kann.
00:18:05: Aber okay, vor Blitzeißen und so weiter,
00:18:08: da ist man dann halt auch auf dem Premium-Routen
00:18:10: nicht unbedingt immer geschützt.
00:18:13: Ja, also die Frage in Norddeutschland ist ja immer dann,
00:18:16: sonst würdest du sagen, was ist schlimmer, Wind oder Berge?
00:18:19: Oder kann man das gleichsetzen?
00:18:20: Und hier hast du eher das Windproblem.
00:18:22: Und dann dreht er vielleicht auch noch,
00:18:25: dass du dann in beide Richtungen,
00:18:27: wenn du morgens hin und abends zurückfährst oder andersrumfährst,
00:18:30: dass du dann immer gegen Wind hast.
00:18:31: Das ist dann schon ein bisschen herausfordernd.
00:18:35: Wenn alle E-Bikes immer so überholen.
00:18:39: Ja, stimmt.
00:18:40: Aber die These unterschreibe ich, dass ich irgendwie immer
00:18:42: gegen Wind habe, auch wenn ich morgens hinfahre,
00:18:44: gegen Wind, auf dem Weg nach Hause, dann auch wieder gegen Wind.
00:18:47: Das ist halt einfach so, es ist auch egal, wo man denn wohnt.
00:18:49: Ja, aber ich muss dir sagen...
00:18:51: ... auch gefühlte Wahrheit, ne?
00:18:52: Ja, das ist eine gefühlte Wahrheit.
00:18:53: Aber meine Toleranz geht auch eher, also ich würde auch...
00:18:57: Ich kann jetzt, weil ich das eben so gewohnt bin,
00:19:00: eher Wind ab als Berge.
00:19:01: Also ich würde jetzt nicht im Brocken hochfahren mit dem Fahrrad.
00:19:05: In Zeitlupe.
00:19:07: Also das würde mich nicht interessieren.
00:19:10: Aber ich glaube, man meckert eher über den Wind als über die Berge,
00:19:13: weil der Wind halt kommen und gehen kann, wie er möchte.
00:19:16: Und das ist bei Bergen ja eher vorhersehbar, dass es anstrengend wird.
00:19:20: Aber ja, eigentlich, ja, eigentlich hast du recht.
00:19:22: Manchmal muss man sich ja wundern, ne?
00:19:24: Dann fährst du nach Feggesack und dann ist da plötzlich die Feggesacker
00:19:26: Schweiz und hast du nicht mit gerechnet.
00:19:28: Und dann ist es auf einmal auch bergig, ne?
00:19:32: Ja, richtig, ja.
00:19:33: Ja.
00:19:34: Gut, also du warst dieses Jahr im Universum
00:19:37: und dann bist du noch gedanklich im Weltall gewesen, im November?
00:19:42: Richtig, genau.
00:19:43: Ich habe mit Olaf gesprochen.
00:19:45: Also Olaf trifft Olaf.
00:19:46: Als viel Gespräch.
00:19:47: Es hat sehr viel Spaß gemacht. Olaf Brill, der an der Domseite lebt
00:19:51: und nicht am Brill, der war bei uns im Studio zu Gast.
00:19:55: Und wir haben über seinen neusten Comics gesprochen.
00:19:59: Er ist nämlich Autor von einer neuen Comicreihe,
00:20:02: die sich um die jungen Jahre von Peri-Rodan,
00:20:06: der langlebigsten Science-Fiction-Serie der Welt,
00:20:09: sich kümmert.
00:20:10: Es gibt über 3300 Peri-Rodan-Geschichten.
00:20:13: Und dazu hat er einen Comic-Ableger geschaffen
00:20:16: mit einem Zeichner zusammen.
00:20:18: Und er erzählt eben Kindergeschichten,
00:20:21: eben im Sci-Fi-Universum von Peri-Rodan.
00:20:25: Und er lebt seit Ewigkeiten oder seit Geburt an in Bremen
00:20:31: und lebt hier.
00:20:32: Und hat auch zum Beispiel dann berichtet,
00:20:35: wo er früher zum Beispiel seine Comics hier in Bremen gekauft hat.
00:20:37: Es war so ein bisschen Zeitreise in die Ursprünge von Peri-Rodan
00:20:41: und auch in die Geschichte der Comic-Kultur hier in Bremen.
00:20:47: Also, dann haben wir eigentlich ganz zufällig,
00:20:51: haben wir natürlich total geplant,
00:20:53: eine inhaltliche Literaturklammer gesetzt,
00:20:58: dass wir im Januar eben von Kinderbüchern und Romanen gesprochen haben
00:21:04: und dann im November wiederum Science-Fiction-Comics angebracht haben.
00:21:09: Also, da haben wir wenigstens City of Literature,
00:21:11: kann man sagen, wirklich sehr lebendig vertreten.
00:21:15: Ja, und eigentlich kann man, ich mag das jetzt nochmal zusammenfassen,
00:21:20: eigentlich bewegen sich alle unsere Gäste immer, stets
00:21:23: oder in den meisten Fällen mit den Fahrrad durch Bremen.
00:21:26: Das heißt, wir haben sowohl das Literaturthema abgedeckt
00:21:30: als auch das Fahrrad.
00:21:32: Also, haben wir schon durch Zufall ganz gut hingekriegt.
00:21:36: Ich mag ja auch Hundebesitzer gerne mal,
00:21:38: die dann so nochmal Hunde-Spaziergänge erzählen.
00:21:43: Ja.
00:21:45: Aber das war dieses Jahr nicht so doll vertreten.
00:21:48: Vielleicht hatten wir hauptsächlich Katzen,
00:21:50: Menschen, wer weiß es schon, ne?
00:21:52: Wer weiß es, wer weiß es.
00:21:53: So, du wolltest noch so total gerne über das,
00:21:58: den Cliffhanger zum Themenjahr konstruieren oder erzählen.
00:22:02: Ich muss jetzt sagen, natürlich, müsste ich jetzt sagen.
00:22:04: Ja, natürlich wolltest du das.
00:22:07: Natürlich wollte ich das machen.
00:22:08: Genau, also natürlich heißt das neue Themenjahr,
00:22:11: was in Bremen das Motto ist und das ganze Jahr begleiten wird.
00:22:15: Das heißt, es geht nach draußen in die Natur nicht nur,
00:22:18: sondern alles, was auch mit Nachhaltigkeit zu tun hat,
00:22:23: ist in diesem Jahr ganz, ganz groß geschrieben.
00:22:25: Ich muss da ja wirklich tatsächlich an unsere allererste Folge denken
00:22:28: mit Marisantos.
00:22:30: Die ist ja so eine Wander-Expertin, die gerne wandert.
00:22:34: Vielleicht können wir auch mal eine Podcastaufnahme machen,
00:22:37: wo wir wandern bei der Aufnahme.
00:22:39: Müsste man halt eben schauen, dass nicht zu viel gehechelt wird bei uns,
00:22:43: weil es dann eben zum Beispiel in die Bremer Schweiz geht,
00:22:48: also wo es schon ein bisschen in Bremen Nord in die Höhe geht.
00:22:52: Aber vielleicht können wir das auch mal draußen ausprobieren.
00:22:55: Das wäre auch mal eine Möglichkeit.
00:22:57: Wenn es nicht so windig ist?
00:22:59: Ja, das stimmt.
00:23:00: Oder wir müssen so Riesenpuschel über unsere Mikrofone machen.
00:23:03: Das geht natürlich.
00:23:04: Also Wander-Schuhe habe ich.
00:23:06: Okay, dann wollen wir uns das mal in unser Aufgabenheft reinschreiben,
00:23:11: dass wir auf jeden Fall auch die Natur genießen im Podcast
00:23:15: und das mal draußen aufnehmen.
00:23:17: Und wir können ja nächstes Jahr um die gleiche Zeit noch mal prüfen,
00:23:21: ob wir das dann auch wirklich erledigt haben.
00:23:23: Ganz genau.
00:23:26: So wie man das gerne mag, alles nochmal.
00:23:28: Na was?
00:23:30: Haben Sie Ihre Aufgabe erledigt?
00:23:32: Nee, je nachdem, wann die Hörerinnen und Hörer diesen Podcast hören,
00:23:37: ist es entweder der Vorsatz für das neue Jahr
00:23:39: oder ist es halt einfach nur eine Aufgabe, die wir uns vorgenommen haben.
00:23:43: Heutzutage heißt es ja, alles kommt auf die Bucketlist.
00:23:45: Also mein Vorsatz wäre,
00:23:47: dass wir tatsächlich uns beide nochmal in ein Camer-Line
00:23:51: schließen und kurz noch zu Ende denken,
00:23:55: wie so ein Bremen-Diplom aussehen kann.
00:23:58: Oh, das machen wir ja.
00:24:00: Und das würde ich total gerne ausgestalten.
00:24:05: Und dann vielleicht mit allen Gästinnen und Gästen,
00:24:07: die Folgen durchprobieren.
00:24:10: Das fände ich richtig toll.
00:24:11: Bevor uns jemand da draußen diese Idee klaut.
00:24:14: Ja, bitte klaut es nicht,
00:24:16: bevor wir es nicht selber fertig gemacht haben.
00:24:18: Ja, genau. - Okay.
00:24:20: Das ist so wie bitte kein Müll hier ablegen.
00:24:23: Und dann darfst du nicht so sagen.
00:24:25: Keine Fahrräder abstellen, genau.
00:24:28: Okay, dann wollen wir damit jetzt so das Mikrofon ausschalten
00:24:33: und damit anfangen.
00:24:34: Ganz genau, weil ich werde, wenn vorher noch, glaube ich,
00:24:38: erst mal noch ein Plätzchen essen müssen.
00:24:40: Das ist eine sehr gute Idee.
00:24:42: Dann wünsche ich jetzt erst mal allen Hörerinnen und Hörern,
00:24:46: einen frohes Weihnachtsfest gehabt zu haben
00:24:49: und einen guten Rutsch und einen tollen Start ins Jahr 2025.
00:24:53: Das war nämlich der Bremen Podcast für das Jahr 2024.
00:24:57: Genau, und wir haben wieder eine andere Art von Jahresrückblick gemacht.
00:25:01: Freuen uns auf euch.
00:25:03: Hört die alten Folgen nach, schreibt uns eine E-Mail,
00:25:07: kommentiert und abonniert den Podcast,
00:25:10: damit ihr alles mitbekommt.
00:25:12: Weil wir werden auf jeden Fall wieder
00:25:15: eine ganz bunte Mischung an Gästinnen und Gästen haben
00:25:18: im nächsten Jahr.
00:25:19: Yes, ich freue mich drauf.
00:25:21: Ich freue mich auch. Alles Gute.
00:25:23: Bis dann. - Macht's gut.
00:25:25: Tschüss. - Tschüss.
00:25:26: Generelle Kultur-Tipps von Theater über Galerie bis hin
00:25:31: zu Konzerten und Festivals
00:25:33: findet ihr im Veranstaltungskalender von Bremen.de.
00:25:37: Interessierte Übernachtungsgäste können sich an unsere Bremen-Profis
00:25:41: über bremen-tourismus.de melden oder direkt anrufen
00:25:45: unter 0421 308 0010.
00:25:51: * Musik *
00:25:54: * Musik *
00:25:57: Das war der Bremen-Podcast.
00:26:24: Ihr habt Fragen und Anregungen, schreibt uns via podcast@wfb-bremen.de.
00:26:28: Wir freuen uns auch über eine gute Bewertung
00:26:31: in deinem Podcastplayer des Herzens.
00:26:33: Dieser Podcast wird herausgegeben
00:26:35: von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen.
00:26:37: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar